Foto Impressionen zum Nordic Biathlon

Nachbericht zum „1. Durlacher Sommer-Biathlon“
der Skizunft Durlach
Am Wochenende 16.+ 17.08.2014 war es soweit: der „1. Durlacher Sommerbiathlon“ der
Skizunft Durlach startete am Oberwaldstadion der Spielvereinigung in Durlach-Aue!
Der 1. Durlacher Sommer-Biathlon“ war die 2. Station des „Süddeutschland Cup Moderner
Biathlon“ mit insgesamt 31 Startern, die aus nah und fern und verschiedenen Regionen
Deutschlands an diesen 2 Tagen nach Karlsruhe Durlach anreisten. Die Ski-Zunft Durlach ist
der erste und einzige Verein in Karlsruhe, der Biathlon und die dazu gehörenden Nordic
Laufdisziplinen - im Sommer das Cross-Skating und Roll-Ski, im Winter Ski-Langlauf – Skating
intensiv betreibt und dazu ihren Mitgliedern und allen interessierten Gästen regelmäßig Kurse
und Veranstaltungen anbietet.
Am Samstag wurden zwei Biathlon Workshops um 11 und 13 Uhr angeboten. Damit hatten
Anfänger die Gelegenheit die Faszination Biathlon selbst kennen zu lernen.Fortgeschrittene
Biathleten konnten ihre Technik sowohl beim Laufen als auch beim Schießen mit den
ungefährlichen Lasergewehren unter fachkundiger Anleitung weiter zu verbessern.
Um 15 Uhr wurde es dann bei sonnigem Wetter ernst: der erste Wettkampf startete mit einem
Sprint über 3 x 2,5 KM auf der kleinen Erlachsee-Runde. Da es am Freitag und in der Nacht
zum Samstag stark regnete, mussten die vorgesehene „kleine Feldrunde“ verlegt werden, da
sie an einem Abschnitt unter Wasser stand. Dagegen war die Cross-Strecke in den Oberwald
etwas länger dafür aber in gutem Zustand.
Gestartet wurde in 2 Gruppen: zuerst die Biathleten auf Skirollern und Inliner, danach startete
die zweite Gruppe mit Cross-Skates und Cross-Skirollern. Beide Gruppen absolvierten jeweils 3
Runden mit je 2,5 bzw. 2,4 km und 2 x Schießen: 1 x im liegenden Anschlag, 1 x stehender
Anschlag.
Das Sprintrennen der Skiroller und Inliner gewann Hansjürgen Wetzler vor Stefan Strübel mit
20:32 Min. und den 3. Platz verteidigte der Durlacher Harald Biber.
Im Sprint der Cross Skater lieferten sich Oliver Heiden aus Rot am See und Alex Steinbrink aus
Wasserburg a. Bodensee ein spannendes Rennen mit wechselnder Führung am Schießstand,
wobei Heiden nach nur einem Schießfehler im stehenden Anschlag mit 2 Sekunden Vorsprung
und einer Zeit von 24:04 Min. als erster die Ziellinie überquerte.
Am Sonntag wurden die Athleten mit Sonnenschein begrü.t und die Veranstaltung ging in die
zweite Runde.
Nach dem Warmlaufen und Anschießen begann der Wettkampftag mit dem 1. Rennen der
Einzelverfolgung über 5 x 1,4 km. Als erste Gruppe gingen die Cross Skater und Cross Skiroller
auf die Strecke – diesmal im Wolfahrtsweiherer Feld. Und wie schon im Sprint am Samstag, so
auch am Sonntag: Oliver Heiden und Alex Steinbrink kämpften wieder um die ersten zwei
Plätze und obwohl sich Steinbrink an Heiden heran arbeitete, konnte er den Rückstand nicht
mehr aufholen: „Dieses Rennen habe ich am Schießstand vergeigt“, so Steinbrink. Doch wenige
Minuten später kann der sympathische Bayer schon wieder lachen.
Einen hervorragenden 3. Platz mit 25:18 Min. sicherte sich Jürgen Rieger aus Marxzell, der
knapp 9 Sekunden später hinter dem Zweitplatzierten ins Ziel einlief. Besonderen Respekt
verdient der durchtrainierte Marathon-Läufer und Skilangläufer, da er das erste Mal überhaupt
bei einem Wettkampf am Schießstand mit dem Lasergewehr stand und sowohl im Liegen als
auch im Stehen gut die Zielscheiben traf. Siegerin bei den Damen wurde Maud Biber vor Ulrike
Höltz mit 29:27 Min. In dieser starken Gruppe behaupteten sich die laufstarken Frauen und
bewiesen ihr Können auch mit Treffsicherheit am Schießstand.
Im 2. Rennen ging die Gruppe Skiroller/Inliner mit 5 x 2,5 km ins Rennen. Auf der sehr schnellen
durchgehend asphaltierten Feldrunde siegte mit einem Vorsprung von 44 Sekunden der 2-fache
deutsche Meister 2013 im Skilanglauf Dirk Debertin aus Karlsruhe mit 34:02 Min. vor
Hansjürgen Wetzler ebenfalls aus Karlsruhe. Debertin setzte sich in der Schlussrunde
eindrucksvoll allein von seiner Verfolgergruppe ab und zog das Rennen bis ins Ziel durch.
Zweiter wurde Hansjürgen Wetzler auf Inlinern, der sich 4 Runden lang eine knappes Rennen
mit Debertin lieferte . Auf dem 3. Platz landete der gebürtige Seebacher, Deutscher Meister
Junioren im Rollskiberglauf 2013, Stefan Strübel, der in Durlach als Student seinen Wohnsitz
hat.
Zum Finale startete um 13 Uhr das 3. Rennen - diesmal auf der anspruchsvollen Cross-Strecke
über 3 x 2,4 km durch den Oberwald und am Erlachsee vorbei. Wie schon beim Sprint und bei
dem Rennen der Einzel-Verfolgungs, lieferten sich auch auf der schweren Cross-Strecke O.
Heiden und A. Steinbrink einen Kampf bis zum Zieleinlauf. Doch diesmal kam es anders. Auf
den letzten Metern vor dem Ziel mobilisierte Steinbrink all seine Reserven und zog mit
kraftvollem Bein- und Stockeinsatz zentimeterweise an Heiden vorbei als 1. über die Ziellinie mit
23:10 Min. Als einzige Frau in dieser Gruppe erreichte Ulrike Höltz aus Karlsruhe den 6. Platz.
Dieser Wettbewerb war ihr erster Biathlon mit einem Lasergewehr und sie zeigte den Männern,
dass auch Frauen scharf schießen können.
Bei der Siegerehrung wurden die Gewinner mit Gold- und Silbermedaillen ausgezeichnet, alle
weiteren Teilnehmer konnten eine Bronze Medaille zur Erinnerung an ein spannendes Biathlon
Wochenende mit nach Hause nehmen.
Interessierte an Cross Skating und Biathlon Kursen und Veranstaltungen der Ski-Zunft Durlach
in Karlsruhe finden Infos zu den Terminen der Kurse und Training sowie Ausfahrten bei:
Rosa+Michael Mantel, Abteilung Nordic unter Tel. 0721-46 71 375 sowie allgemeine
Informationen zu unserem Verein unter: www.skizunft-durlach.com
Achtung: Nach den Sommerferien finden auch neue Schüler- und Jugendkurse und
wöchentliches Training statt! Bitte aktuelle Termine anfragen!